Person
rot
Joseph Tiussi und Borgnanenburg
Stammdaten
- Vorname:
- Joseph
- Name:
- Tiussi und Borgnanenburg
- Geboren:
- Gestorben:
- Geschlecht:
- männlich
- Vornamen
- Joseph Anton
- Nachnamen
- Borgnanenburg, von
Edler von | 1786-07-05 | |
Ritter von (k. k. Erblande) | erw. 1812 |
Dr. pharm. | erw. 1817 |
Primärquellen
- Archiv der Universität Wien, J Alt 8.266, Erhebung des Joseph Anton Tiussi in den Ritterstand mit dem Prädikat "Edler von Borgnanenburg", 1786.07.05 (Akt)
- Kaiserlich-Königlicher Hof- und Ehrenkalender 1800, Wien: Edle von Ghelenschen Erben.
- Kaiserlich-Königlicher Hof- und Ehrenkalender 1801, Wien: Edle von Ghelenschen Erben.
- Kaiserlich-Königlicher Hof- und Ehrenkalender 1802, Wien: Edle von Ghelenschen Erben.
- Kaiserlich-Königlicher Hof- und Ehrenkalender 1803, Wien: Edle von Ghelenschen Erben.
- Kaiserlich-Königlicher Hof- und Ehrenkalender 1804, Wien: Edle von Ghelenschen Erben.
- Kaiserlich-Königlicher Hof- und Ehrenkalender 1805, Wien: Edle von Ghelenschen Erben.
- Kaiserlich-Königlicher Hof- und Ehrenkalender 1806, Wien: Edle von Ghelenschen Erben.
- Schematismus 1807, S. 41
- Schematismus 1808, S. 44
- Schematismus 1811, S. 57
- Schematismus 1812, S. 59
- Schematismus 1813, S. 60
- Schematismus 1814, S. 65
- Schematismus 1816, S. 71
- Schematismus 1817, S. 87
- Schematismus 1818, S. 90
- Schematismus 1819, S. 90
- Schematismus 1820, S. 91
Projekte
- FWF-Projekt „Personal und Organisation des Wiener Hofes 1711–1806“, Leitung: Prof. Dr. Martin Scheutz unter Mitarbeit von Dr. Irene Kubiska-Scharl und Dr. Michael Pölzl (IfÖG), 2012 – 2016,
Bezüge zum Wiener Hof
Hofmediziner | OMeA (Fr2 (Ks.)) | 1800 | 1820 |
Mediziner Ordinarius | Adel. Arcieren Leibgarde (Fr2 (Ks.)) | ab mind. 1818 | 1820 |
NÖ Landmann | NÖ Reg. (Fr2 (Ks.)) | ab mind. 1818 | 1820 |
Hofrat, wirkl. | erw. 1818 |
Weitere Informationen
wohnte in | Kohlmarkt 297 | ab mind. 1807 | 1820 |
Leibarzt von Stanislaus II. August, König von Polen | bis max. 1798 | |
Mediziner Ordinarus der Höheren Weltpriesterbildungsanstalt zum Hl. Augustin (Augustineum) | erw. 1818 | 1820 |