Person
grün
Franz Thaller
Stammdaten
- Vornamen
- Franz Christian
- Nachnamen
- Thaler
Primärquellen
- Kaiserlich-Königlicher Hof- und Ehrenkalender 1803, Wien: Edle von Ghelenschen Erben.
- Kaiserlich-Königlicher Hof- und Ehrenkalender 1804, Wien: Edle von Ghelenschen Erben.
- Kaiserlich-Königlicher Hof- und Ehrenkalender 1805, Wien: Edle von Ghelenschen Erben.
- Kaiserlich-Königlicher Hof- und Ehrenkalender 1806, Wien: Edle von Ghelenschen Erben.
- Schematismus 1807, S. 78
- Schematismus 1808, S. 82
- Schematismus 1811, S. 95
- Schematismus 1812, S. 97
- Schematismus 1813, S. 99
- Schematismus 1814, S. 103
- Schematismus 1816, S. 110
- Schematismus 1817, S. 122
Sekundärliteratur
- Historische Commission bei der Königlichen Akademie der Wissenschaften (Hg.), Allgemeine Deutsche Biographie, 56 Bde., redigiert von Rochus Freiherr von Liliencron, Leipzig: Duncker & Humblot, 1875–1912., Bd. 37, S. 648-649
Projekte
- FWF-Projekt „Personal und Organisation des Wiener Hofes 1711–1806“, Leitung: Prof. Dr. Martin Scheutz unter Mitarbeit von Dr. Irene Kubiska-Scharl und Dr. Michael Pölzl (IfÖG), 2012 – 2016,
Bezüge zum Wiener Hof
Kabinettsbildhauer | Münz- und Antikenkabinett (Fr2 (Ks.)) | ern. 1804-02-09 | gest. 1817-04-25 |
Kabinettsdiener | Münz- und Antikenkabinett (Fr2 (Ks.)) | ern. 1802-07-08 | 1804-02-08 |
Weitere Informationen
wohnte in | Mariahilferstraße 83 | ab mind. 1807 | 1807 |
wohnte in | An der Wien 36 | 1808 | 1817 |