Person
rot
Franz Xaver Orsini-Rosenberg
Stammdaten
- Vorname:
- Franz Xaver
- Name:
- Orsini-Rosenberg
- Geboren:
- 1723-04-06
- Gestorben:
- 1796-11-14 in Wien
- Geschlecht:
- männlich
- Nachnamen
- Orsini und Rosenberg
Freiherr von | ||
Fürst von | ||
Graf von | ||
Reichsfürst von | ern. 1790-10-09 | |
Ritter des Ordens vom Goldenen Vlies (RGV) | ern. 1764-08-13 |
Primärquellen
- Kaiserlich-Königlicher Hof- und Ehrenkalender 1774, Wien: Schilgische Erben., h.e.
- Kaiserlich-Königlicher Hof- und Ehrenkalender 1775, Wien: Schilgische Erben.
- Kaiserlich-Königlicher Hof- und Ehrenkalender 1776, Wien: Schilgische Erben.
- Kaiserlich-Königlicher Hof- und Ehrenkalender 1777, Wien: Schilgische Erben.
- Kaiserlich-Königlicher Hof- und Ehrenkalender 1778, Wien: Schilgische Erben.
- Hof- und Staatsschematismus 1779, Wien: Joseph Gerold, ksl. Reichshof- und Universitätsbuchdrucker.
- Kaiserlich-Königlicher Hof- und Ehrenkalender 1780, Wien: Schilgische Erben.
- Hof- und Staatsschematismus 1781, Wien: Joseph Gerold, ksl. Reichshof- und Universitätsbuchdrucker.
- Kaiserlich-Königlicher Hof- und Ehrenkalender 1783, Wien: Edle von Ghelenschen Erben.
- Kaiserlich-Königlicher Hof- und Ehrenkalender 1784, Wien: Edle von Ghelenschen Erben.
- Hof- und Staatsschematismus 1785, Wien: Joseph Gerold, ksl. Reichshof- und Universitätsbuchdrucker.
- Kaiserlich-Königlicher Hof- und Ehrenkalender 1786, Wien: Edle von Ghelenschen Erben.
- Kaiserlich-Königlicher Hof- und Ehrenkalender 1787, Wien: Edle von Ghelenschen Erben.
- Kaiserlich-Königlicher Hof- und Ehrenkalender 1788, Wien: Edle von Ghelenschen Erben.
- Kaiserlich-Königlicher Hof- und Ehrenkalender 1789, Wien: Edle von Ghelenschen Erben.
- Kaiserlich-Königlicher Hof- und Ehrenkalender 1790, Wien: Edle von Ghelenschen Erben.
- Kaiserlich-Königlicher Hof- und Ehrenkalender 1791, Wien: Edle von Ghelenschen Erben.
- Kaiserlich-Königlicher Hof- und Ehrenkalender 1792, Wien: Edle von Ghelenschen Erben.
- Kaiserlich-Königlicher Hof- und Ehrenkalender 1793, Wien: Edle von Ghelenschen Erben.
- Kaiserlich-Königlicher Hof- und Ehrenkalender 1794, Wien: Edle von Ghelenschen Erben.
- Kaiserlich-Königlicher Hof- und Ehrenkalender 1795, Wien: Edle von Ghelenschen Erben.
- Kaiserlich-Königlicher Hof- und Ehrenkalender 1796, Wien: Edle von Ghelenschen Erben.
Sekundärliteratur
- Wurzbach, Constantin von, Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich. Enthaltend die Lebensskizzen der denkwürdigen Personen, welche 1750 bis 1850 im Kaiserstaate und in seinen Kronländern gelebt haben, 60 Bde., Wien: Universitäts-Buchdruckerei L. C. Zamarski, 1856–1893., Bd. 27, S. 14-17
- Hochedlinger, Michael, Maťa, Petr, Thomas Winkelbauer (Hg.), Verwaltungsgeschichte der Habsburgermonarchie in der Frühen Neuzeit 1. Teilband 1 & 2: Hof und Dynastie, Kaiser und Reich, Zentralverwaltungen, Kriegswesen und landesfürstlichen Finanzwesen, Wien: Böhlau Verlag, 2019., S. 209
Projekte
- FWF-Projekt „Personal und Organisation des Wiener Hofes 1711–1806“, Leitung: Prof. Dr. Martin Scheutz unter Mitarbeit von Dr. Irene Kubiska-Scharl und Dr. Michael Pölzl (IfÖG), 2012 – 2016,
Bezüge zum Wiener Hof
Geh. Rat, wirkl. | Geh. Rat (MT-FS (Ks.)) | ab mind. 1763 | 1765-08-18 |
Geh. Rat, wirkl. | Geh. Rat (MT-J2 (Ks.)) | 1765-08-19 | 1780-11-29 |
Geh. Rat, wirkl. | Geh. Rat (J2 (Ks.)) | 1780-11-30 | 1790-02-20 |
Geh. Rat, wirkl. | Geh. Rat (L2 (Ks.)) | 1790-02-21 | 1792-03-01 |
Geh. Rat, wirkl. | Geh. Rat (Fr2 (Ks.)) | 1792-03-02 | gest. 1796-11-14 |
Kämmerer | Kämmerer (MT-FS (Ks.)) | ab mind. 1763 | 1765-08-18 |
Kämmerer | Kämmerer (MT-J2 (Ks.)) | 1765-08-19 | 1780-11-29 |
Kämmerer | Kämmerer (J2 (Ks.)) | 1780-11-30 | 1790-02-20 |
Kämmerer | Kämmerer (L2 (Ks.)) | 1790-02-21 | 1792-03-01 |
Kämmerer | Kämmerer (Fr2 (Ks.)) | 1792-03-02 | gest. 1796-11-14 |
folgte als Oberstkämmerer (Ks.) | Auersperg, Heinrich | ab 1774 | |
hatte als Nachfolger (als Oberstkämmerer (Ks.)) | Colloredo, Franz | ab 1796 |
Weitere Informationen
hat sich aufgehalten in | Großherzogtum Toskana | 1765 | 1772 |
hat sich aufgehalten in | Parma | 1769 | |
hat sich aufgehalten in | Neapel | 1769 |